

Ernährung
Gleich, welchen Stellenwert das Essen und Trinken in der Zeit vor der Demenz hatte – für den Erkrankten ändert sich das ansonsten so Selbstverständliche merklich und kann mitunter im Alltag ein großes Problem darstellen. Doch wissen wir auch, dass das Lebensgefühl von Gesunden und Kranken gleichermaßen durch wohlschmeckende und appetitlich angerichtete Mahlzeiten in angenehmer und den Genuss fördernder Atmosphäre positiv beeinflusst. Ein wichtiges Ziel unserer Pflegeeinrichtung ist eine ausreichende Ernährung der Kranken mit Essen, das schmeckt und das Wohlbefinden unterstützt. Deshalb widmen wir der Ernährung ein eigenes Konzept.
Im Haus Schwansen legen wir deshalb besonderen Wert auf
- eine individuell ausgewogene Ernährung
- dass wir den Menschen die Freude am Essen erhalten
- ihre Wünsche berücksichtigen
- die einzelnen Fähigkeiten einplanen
- und die Mahlzeiten mehrmals täglich als Möglichkeit nutzen, Orientierung und Sicherheit zu bieten und zur Lebensqualität beizutragen.
Den Bewohnern bieten wir hausinterne Imbisstationen an, diese sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, jederzeit mundgerechtes Essen wie kleine Hackbällchen, Obst und Gemüse, Klappstullen oder portionierte Getränke abzuholen.
Für alle angebotenen Gerichte liegt eine Kalorienberechnung für die Standardportion vor, die auf dem aushängenden Speiseplan veröffentlicht wird. Die Portionsgrößen werden auf Wunsch oder auf Grund von Beobachtung individuell angepasst.
Wir bieten nach ärztlicher Verordnung die entsprechenden Diäten an und legen großen Wert auf für Demenzerkrankte geeignete Nahrung. Für schluckgestörte Menschen sowie hinsichtlich ihrer Ernährung besonders gefährdete Bewohner bieten wir spezielle Kostformen an, die ausschließlich in der hauseigenen Küche hergestellt werden.
Wir sind in der Lage, qualitativ hochwertige Speisen eng an den Wünschen und Gewohnheiten der Bewohnerinnen anzubieten. Die Küchenleiterin ist im ständigen Gespräch mit Bewohnerinnen, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und dem Küchenchef.
Durch die zentral im Haus liegende Küche (direkt neben dem Speisesaal) ziehen die bei der Essensanlieferung und Essenszubereitung entstehenden Gerüche durch das Haus und wecken den Appetit. Das Essen wird appetitlich angerichtet.
Mitarbeiter aus allen Abteilungen des Hauses nehmen die Mahlzeiten gemeinsam mit den BewohnerInnen ein. Die Hilfestellung bei der Einnahme des Essens findet am Tisch statt und ist so gering wie möglich. BewohnerInnen, die besonders leicht irritiert oder gestört sind, essen mit den Mitarbeitern in einem besonders geschützten Bereich des Hauses. Wir gehen mit evtl. „schwierigen Tischmanieren“ sehr tolerant um, Unabhängigkeit ist auch Essen mit den Fingern. Die Atmosphäre bei Tisch ist sehr ruhig, die Essenzeit ist ausreichend lang, damit auch langsame Esser in Gesellschaft fertig essen können. Die Mitarbeiter haben beim Essen Gastgeberfunktion, sie achten darauf, dass genug gegessen und getrunken wird und halten ein Gespräch in Gang.
Wir bieten ausreichend lange Korridore an, um die persönlichen Essenzeiten der Bewohner so weit wie möglich berücksichtigen zu können. Bei Bedarf können wir uns vollständig auf die individuellen Wünsche und Gepflogenheiten einstellen und Essen zu ungewöhnlichen Zeiten anbieten (warmes Essen nachts etc.).
Essenszeiten:
Frühstück | ab 07.00 bis 10.00 Uhr |
Zwischenmahlzeit | 11.00-11.30 Uhr |
Mittagessen | 11.00-13.00 Uhr |
Kaffee | ab 15.00 Uhr |
Abendessen | 17.00-19.00 Uhr |
Spätmahlzeit | zwischen 22.00 und 04.00 Uhr |
Alle Kalt- und Warmgetränke stehen für die Bewohner kostenlos und ständig zur Verfügung. Dazu gehören im Wechsel: Bier, Malzbier, Saft, Tee, Bouillon, Wein, Milch, Buttermilch. Zukauf ist über die Küche möglich.